Moderne Land- und Gartenbewirtschaftung im Erwerbs- und Freizeitgartenbau sowie die Umwandlung artenreicher Natur- u. Gartenlandschaften zu monotonen, angeblich pflegeleichten Begleitgrün-Strukturen führte trotz mancher punktueller Anstrengungen der letzten Jahre mangels überlebensnotwendiger Lebensräume und ausreichendem ganzjährigen Nahrungsangebot für viele Insekten zu einem Rückgang der Artenvielfalt .
Neue Einflussgrößen wie der Klimawandel und die zunehmende Globalisierung verstärken den Druck auf die Gleichgewichte sensibler Ökosysteme, so dass mehr und mehr Defizite in natürlichen Kreisläufen erkennbar werden.
Interessanterweise jedoch wurde und wird durch wissenschaftliche Forschung ein immer größerer Kreis an natürlichen Organismen entdeckt, die förderlich auf Pflanzengesundheit und Ernte einwirken können, sofern deren notwendige Lebensgrundlagen durch Renaturierungsmaßnahmen, Anbau von Futterpflanzen, Erstellung ökologischer Nischen gesichert werden. Zu den so genannten Nützlingen zählen viele Wildbienen, Erz- und Schlupfwespen, Wespen und Hornissen, Käferarten, Florfliegen und vor allem die Honigbiene.
Hobbygärtner helfen Bienen
Bienen in Kleingartenanlagen - zur Information und Sensibilisierung
Bienennest im Garten - Infos und Verhaltenstipps!
Bienenweidekatalog - entnehmen Sie daraus auch Saat- und Pflanzempfehlungen für Ihren Garten
Links für Imker und solche, die es werden wollen
Literaturtipp: Einfach Imkern - Leitfaden zum Bienenhalten, Dr. Gerhard Liebig
immelieb.de - Einfach Imkern! von Dr. G. Liebig, mit wertvollen Infos und Kurzfilmen zur Bienenhaltung
Landesverband Badischer Imker e.V.
Landesverband Württembergischer Imker e.V.
Links zur Grünen Schriftenreihe des BDG:
Bd. 244 Die Welt im Kleinen - Insekten im Garten
Bd. 233 Themengärten - Gartenvielfalt durch innovative Nutzung erhalten
Bd. 220 Naturgemäßer Garten und seine Vorzüge
Bd. 211 Umweltorganisationen ziehen am ...
Bd. 208 Umwelt plus Bildung gleich Umweltbildung
Bd. 202 Vielfalt durch gärtnerische Nutzung